Die Geschichte unseres Erfolges

Im Jahr 1959 gründete Hermann Kutter (✝ 2023) die heutige Hermann Kutter GmbH & Co. KG. Er führte sie getreu seinem Lebensmotto „Was du tust, das tue ganz“.
Damit legte er den Grundstein für eines der wenigen GaLaBau Unternehmen, die seit über 60 Jahren ununterbrochen am Markt sind.
- 2023-07-01
Firmengründer Hermann Kutter verstorben
Hermann Kutter verstirbt am 23. Juli im Alter von 88 Jahren. Er baute das Unternehmen aus kleinsten Anfängen zu einem bedeutenden GaLaBau Unternehmen im süddeutschen Raum aus. Ferner war er der Grünen Branche eng verbunden und setzte sich in zahlreichen Gremien im Freistaat sowie auf Bundesebene für den Berufsstand und die Förderung der Aus- und Fortbildung ein. Für seine hervorragenden Leistungen rund um die Branche erhielt Hermann Kutter den Hans-Bickel Preis sowie das Bundesverdienstkreuz am Bande.
- 2023-01-01
Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung
Am 19. April wurde Kutter von Staatsministerin Michaela Kaniber erneut mit dem Staatsehren-
preis für vorbildliche Ausbildung im Landschaftsbau ausgezeichnet. - 2021-01-01
Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung
Staatsministerin Michaela Kaniber hat Kutter am 8. Januar mit dem Staatsehrenpreis 2021 für vorbildliche Ausbildung im Landschaftsbau ausgezeichnet. Mit dem Preis werden seit 2019 Betriebe geehrt, die auf einem Top-Niveau Landschaftsgärtner*innen ausbilden.
- 2020-01-01
BGL-Bildungspreis
Mareike Dolderer, Ausbilderin und Personalreferentin bei der Firma Hermann Kutter, wird mit dem BGL-Bildungspreis 2020 in der Kategorie "Fortbildung" ausgezeichnet. Hiermit prämiert der BGL engagierte Nachwuchskräfte, die sich durch außergewöhnliche Leistungen und motiviertes Wirken für den Berufsstand hervorgetan haben.
- 2019-01-01
- 2019-01-01
Personalservice im GaLaBau
Das GaLaBau-Unternehmen nimmt als neuen Geschäftsbereich den Personalservice mit auf. Kutter überlässt Unternehmen der Grünen Branche kurzfristig Mitarbeiter und bietet die Vermittlung von Personal. - 2018-01-01
- 2018-01-01
- 2017-01-01
- 2016-01-01
- 2016-01-01
- 2010-01-01
- 2009-01-01
- 2008-01-01
- 2008-01-01
- 2006-01-01
Vertrieb von HanseGrand®
Kutter expandiert und übernimmt den Vertrieb von regionalen HanseGrand® Gesteinen für Teile von Baden-Württemberg und Gesamt-Bayern. Sicker- und verdunstungsfähige Plätze und Wege gewinnen im Zuge des Klimawandels immer mehr an Bedeutung.
- 2005-01-01
- 2004-01-01
Eintritt von Dr. Markus Pfalzer
- 2001-01-01
Freizeitpark in Günzburg
Hermann Kutter baut den Freizeitpark in Günzburg mit auf. Gut 70 Prozent der Außenanlagen sowie alle Kunststoff- und Fallschutzbeläge stammen aus der Hand des Sportanlagenbauers.
- 2000-01-01
- 1993-01-01
- 1989-01-01
- 1987-01-01
- 1984-01-01
Start in den Golfanlagenbau
In den 1980er Jahren startet das Unternehmen mit dem Bau von Golfplätzen. Zunächst gemeinsam mit anderen Firmen beim Bau des Allgäuer Golf- und Landclubs in Ottobeuren.
Zehn Jahre später wird Hermann Kutter
Präsident des Golfclub Memmingen auf dem
Gut Westerhart und übernimmt die
Fertigstellung der Anlage. - 1980-01-01
Gartenschauen in Ulm und München
Für die bundesweit erste Landesgartenschau in Ulm/Neu-Ulm baut das GaLaBau-Unternehmen rund 65 Prozent der Anlage, die 1,35 Millionen Gartenfreunde besuchten.
1983 ist Kutter am Aufbau der Internationalen Gartenschau in München beteiligt. Insgesamt bewegen alle Landschaftsbauer 1,5 Mio. Kubik-meter Erde und pflanzen über 6.000 Großbäume.
- 1979-01-01
- 1979-01-01
- 1970-01-01
- 1966-01-01
Porplastic-Sportbaugruppe
Das Unternehmen tritt der Porplastic-Sportbaugruppe des "Tennisbarons" Gottfried von Cramm bei. In der nächsten Dekade baut das Unternehmen im Schnitt 50 Tennisplätze pro Jahr mit dem Porplastic Allwetterbelag, der immer häufiger die bis dato üblichen Sandplätze ablöst. Auch Fußballplätze werden zunehmend mit Porplastic ausgestattet.
- 1963-01-01
- 1962-01-01
Start in den Sportanlagenbau
Hermann Kutter beginnt mit dem Sportplatzbau, parallel zum GaLaBau: „Ich habe schnell gemerkt, dass der Sportanlagenbau unserer Mentalität entspricht“, erzählt Hermann Kutter.
- 1959-01-01